.

Ausstellung des Potsdamer Kunstvereins im Alten Rathaus - Potsdam-Forum  ·  22. Januar bis 13. März 2005

START  l  WERKE  l  BIOGRAFIE  l  ÜBER C. M.  l  INFORMATION  l  KONTAKT PKV  l  BUCH ZUR AUSSTELLUNG  l  PRESSE

 

Information l Downloads l Medienecho

Carl Marx (1911-1991) - Malerei

Eröffnung der Ausstellung: Freitag, 21.Januar 2005 , 19.00 Uhr.
Einführung: Andreas Hüneke
Vorsitzender des Potsdamer Kunstvereins e.V.
Gitarre: Gregor Siegmund, Rostock

Ausstellungsdauer: 22. Januar bis zum 13. März 2005
Altes Rathaus - Potsdam Forum, Am Alten Markt, 14467 Potsdam

Öffnungszeiten : Di - So 10 - 18 Uhr

Buch zur Ausstellung: Carl Marx Malerei, herausgegeben vom Kunstverein »Talstraße«, Halle (Saale)

Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung:
11. März 2005 , 19.00 Uhr
Klavierkonzert mit Préludes von Claude Debussy
mit Projektionen von Pastellen, die Carl Marx 1946 zu diesen Stücken geschaffen hat,
dazwischen Auszüge aus Briefen und Dokumenten von und über Carl Marx.



Carl Marx einzuordnen fällt schwer. Geboren 1911 in Göttnitz bei Bitterfeld starb er 1991 in Dessau wo er fast sein ganzes Leben wirkte.
Es ist eine eigenartige, wie märchenhaft verklärte, oft nur in der Phantasie so vorstellbare oder mit leisen ironischem Lächeln betrachtete Welt der Artisten, der Spaßmacher, der Schönheit der Mädchen und jungen Frauen, sogar von Weltraumutopien.
Alles ist mit der Unbefangenheit dessen gesehen, der sich einfacher Dinge erfreut, der das Erschauern vor Wundern kennt, wenn ihn im Alltag die Farbigkeit des Lebens berührt. Es ist viel Heiterkeit in seiner Kunst - vielleicht auch ein wenig Traurigkeit über das Vergängliche alles Schönen.
1931-1933 studierte Marx am Bauhaus. Es war nicht mehr das Bauhaus in seinem Anfang was er erlebte. Mit der Anerkennung als Hochschule für Gestaltung hatte einerseits die Akademisierung des Lehrbetriebes begonnen andererseits bildete sich eine linke studentische Opposition heraus. Carl Marx gehörte zu den Studierenden die dem Bauhaus bis zuletzt (19. Juli 1933) die Treue hielten.
Künstlerisch hatte die Bauhausausbildung eine vorübergehende Hinwendung zum Konstruktivismus zur Folge, sozial war sie die Ursache fortgesetzter Diffamierung.
1940 wurde er Soldat, 1942 schwer verwundet und aus dem Militärdienst entlassen. 1947 leistete er noch Gelegenheitsarbeiten.
1948 sieht man seine Arbeiten erstmals in Halle - bald schon in seiner unverwechselbaren Art.
In den frühen Nachkriegsjahren waren es vor allem Max Schwimmer Werke die ihn beeindruckten. Auch er begann mit dem Pinsel zu zeichnen. Die frühen 50iger Jahre sind gekennzeichnet lockerer Farbigkeit und einer gedämpften Tonigkeit seiner Bilder, jedoch bleibt es zunächst bei einer traditionell pastosen Malweise. Später, in den beginnenden 60er Jahren erhalten seine Bilder eine stärkere Leuchtkraft. Prickelnde Lebenslust und eine außergewöhnliche Malkultur trugen dazu bei, dass seine Bilder vor allem in den siebziger und achtziger Jahren viele Freunde fanden. Es war die Welt des Zirkus, des Balletts und des Varietés die in seinem Werk dominierte – aber ebenso entfaltete er eine phantastische Welt der Fabeltiere und Mischwesen in seinen märchenhaft anmutenden Gemälden.

Nach seinem Tod lag der Nachlass durch unglückliche Umstände über zehn Jahre fest.

In dieser Ausstellung, die in knapperer Form im September 2004 im Kunstverein »Talstraße« in Halle gezeigt wurde, sind daher einige seiner späten Bilder erstmals zu sehen.



Downloads für Autoren und Redaktionen:

oben stehende Information und die Biografie im Format Rich Text (*.rtf), 8 KB, Download
Text Quadrille von Andreas Hüneke über Carl Marx im Format Rich Text (*.rtf), 16 KB Download
in Vorbereitung: ausgewählte Abbildungen im Format jpg, 300 dpi als zip-Archiv

[falls Download nicht automatisch startet: Kontex-Menü/Ziel speichern unter]
 

Medienecho:

 

PNN Online, 10.3.2005
Klaviermusik in der Ausstellung Carl Marx


Die Ausstellung mit Malerei des Dessauer Künstlers Carl Marx (1911-1991) findet noch bis zum 13. März im Alten Rathaus statt. [...]
Zur Finissage am Freitag gibt es um 19 Uhr ein Klavierkonzert mit Iris Unger (Universität Potsdam). Sie spielt Werke von Debussy. Dazu werden Pastelle projiziert, die Marx zu diesen Stücken geschaffen hat. [...]  mehr

Märkische Allgemeine, 24.01.2005
Lothar Krone
Immer neue Variationen des einen Paradieses
Ausstellung mit Werken von Carl Marx im Alten
Rathaus: Offenbarung reinster Kunst


"Wer am Freitagabend den Weg ins Alte Rathaus gefunden hatte, durfte sich zum glücklichen Teil der Menschheit rechnen. Selten hat sich eine pure Hängung von Bildern so ausschließlich und umfassend als Offen- barung reinster Kunst erwiesen. [...] Dass Potsdam mit einer solchen Ausstellung beschenkt ist, verdanken wir vor allem Andreas Hüneke vom Kunstverein Potsdam, der den Nachlass des 1991 verstorbenen Malers betreut..." mehr

PNN Online, 22.01.2005
Klaus Büstrin
"So was Vitales, souverän Freches"
Witzige und sarkastische Bilder von Carl Marx in einer Ausstellung des Potsdamer Kunstvereins


[...] "Die Exposition im Alten Rathaus lehrt uns: Unabhängig von Ruhm scheint immer noch unentdeckte Qualität möglich, deren Aufrichtigkeit das Allbekannte oftmals in den Schatten stellt. Carl Marx hat gear- beitet, wohl unablässig, nicht achtend des ausbleibenden Verstehens von offizieller Seite, darin vergleichbar nur den ganz Großen und den ganz Kleinen, die sehend ihren Weg gehen – unbeirrt."   mehr

PNN Online, 18.01.2005
Carl Marx- Ausstellung im Alten Rathaus


"Eine Ausstellung des Malers Carl Marx (1911-1991) zeigt der Pots- damer Kunstverein ab 21. Januar um 19 Uhr im Alten Rathaus. Carl Marx, der 1931-1933 am Bauhaus in Dessau und Berlin studierte, arbeitete seit 1947 freischaffend in Dessau. Seit seiner Jugend leidenschaftlicher Sozialist, aber in jeder Hinsicht undogmatisch, geriet er bald in Widerspruch zur Partei-Doktrin und trat aus der SED aus. Seine Kunst wurde zeitweise als "Formalismus" verunglimpft." mehr

 
zur Information:
Ausstellung September 2004, Kunstverein »Talstraße« e. V. Halle (Saale)

Mitteldeutsche Zeitung 2. September 2004
Leipziger Volkszeitung 6. September 2004